Fensterreinigung im Winter vs. Sommer: Was ist besser?

Ob Sommerhitze oder Winterfrost – wir zeigen, wann und wie Fensterreinigung am besten gelingt und worauf Sie bei jeder Jahreszeit achten sollten.
Veröffentlicht am
5.5.25
Fensterreinigung im Winter vs. Sommer: Was ist besser?

Fensterreinigung ist je nach Jahreszeit unterschiedlich anspruchsvoll. Im Winter frieren Lösungen schnell ein, während im Sommer starke Sonneneinstrahlung Streifenbildung verursacht. Mit den richtigen Methoden und Werkzeugen können Sie jedoch zu jeder Jahreszeit perfekte Ergebnisse erzielen.

Winter-Tipps:

  • Verwenden Sie alkoholbasierte Mischungen, um Einfrieren zu vermeiden.
  • Reinigen Sie nur bei Temperaturen über 0 °C.

Sommer-Tipps:

  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, um Streifen zu verhindern.
  • Arbeiten Sie frühmorgens oder an bewölkten Tagen.

Schneller Vergleich

Jahreszeit Hauptprobleme Lösungen
Winter Einfrieren der Lösung Alkoholmischungen, > 0 °C
Sommer Schnelles Trocknen Weniger Reiniger, Schatten

Mit diesen Tipps bleiben Ihre Fenster das ganze Jahr über sauber und streifenfrei – für eine effektive und jahreszeitgerechte Fensterreinigung.

Wetterauswirkungen nach Jahreszeiten

Reinigung im Winter

Im Winter, bei Temperaturen von -2 °C bis 7 °C, besteht die Herausforderung darin, Reiniger vor dem Einfrieren zu schützen.

Empfohlene Methoden für die Winterreinigung:

  • Alkohollösungen: Mischen Sie gleiche Teile Wasser und Reinigungsalkohol, ergänzt durch ein paar Tropfen Spülmittel.
  • Über dem Gefrierpunkt: Zwei Esslöffel Weissessig, kaltes Wasser und drei Esslöffel Reinigungsalkohol ergeben eine effektive Mischung.

"Zu viel Seife führt zu schnellerem Einfrieren, besonders an windigen Tagen." - T-Squeegee, American Window Cleaner Magazine

Frost ist die grösste Herausforderung im Winter. Doch auch der Sommer bringt spezielle Anforderungen mit sich.

Reinigung im Sommer

Im Sommer, bei Temperaturen zwischen 18 °C und 28 °C, verdunsten Reiniger durch die starke Sonneneinstrahlung besonders schnell. Der August, mit einer durchschnittlichen Temperatur von 23 °C [3], verlangt nach angepassten Reinigungsstrategien.

Tipps für die Sommerreinigung:

  • Weniger Reiniger: Reduzieren Sie die Reinigermenge bei hohen Temperaturen.
  • Robuster Fensterabzieher: Ein stabilerer Abzieher erleichtert die Arbeit.
  • Bedeckte Tage bevorzugen: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, um Streifenbildung zu minimieren.
Jahreszeit Durchschnittstemperatur Hauptprobleme Empfohlene Lösungen
Winter -2 °C bis 7 °C Einfrierende Reiniger Alkoholbasierte Mischungen
Sommer 18 °C bis 28 °C Schnelle Verdunstung Reduzierte Reinigermenge

In der Schweiz sinkt die Temperatur pro 100 Höhenmeter um etwa 1 °C. Planen Sie Ihre Reinigung entsprechend.

Beste Zeiten für die Reinigung

Beste Wetterbedingungen

Die ideale Zeit für die Fensterreinigung hängt stark vom Wetter ab. Wählen Sie moderate Temperaturen und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, um Streifen zu verhindern. Frost oder Regen sind ebenfalls ungünstig – warten Sie in solchen Fällen auf bessere Bedingungen.

Die frühen Morgenstunden sind oft besonders geeignet, da die Temperaturen meist angenehmer sind und die Sonne noch nicht so intensiv scheint.

Bedingung Auswirkungen Empfehlung
☀️ Direkte Sonneneinstrahlung Schnelles Trocknen, Streifenbildung An bewölkten Tagen oder im Schatten reinigen
❄️ Frost Reinigungslösung gefriert Auf frostfreie Tage warten
🌧️ Regen Wasserflecken, ineffektive Reinigung Nur an trockenen Tagen reinigen

Diese Richtlinien gelten auch für die spezifischen klimatischen Bedingungen in Zürich.

Wetterempfehlungen für Zürich

Die lokalen Wetterbedingungen in Zürich machen diese allgemeinen Tipps noch konkreter. Hier sind einige praktische Hinweise:

  • Sommerhalbjahr (Mai bis September): Die besten Zeiten sind zwischen 06:00 und 09:00 Uhr. Die Temperaturen liegen in dieser Zeit meist zwischen 12 und 18 °C. Besonders im Juli und August, wenn der Himmel zu etwa 61 % klar ist [4], sind die frühen Morgenstunden ideal für die Reinigung.
  • Winterhalbjahr (Oktober bis April): Reinigen Sie Fenster am besten zwischen 10:00 und 14:00 Uhr. In diesen Stunden liegen die Temperaturen meist zwischen 3 und 10 °C, wodurch frostige Bedingungen vermieden werden. Achten Sie besonders im Dezember auf Schneefälle, da hier etwa 58,5 mm Schnee erwartet werden.

Equipment und Sicherheit

Benötigte Werkzeuge

Um Fenster sauber und streifenfrei zu reinigen, braucht man das richtige Equipment. Die Grundausstattung bleibt dabei gleich – nur das Reinigungsmittel wird an die Jahreszeit angepasst:

Werkzeug Wintereinsatz Sommereinsatz
Abzieher Gummilippe, die kältebeständig ist Robuste Gummilippe
Einwaschbezug Mikrofaserbezug Mikrofaserbezug
Teleskopstange Standard-Teleskopstange Standard-Teleskopstange
Reinigungslösung Frostsichere Mischung (warmes Wasser, weisser Essig und ein paar Tropfen Spülmittel) Standardreiniger

Sicherheitsrichtlinien

Sicherheit hat bei der Fensterreinigung oberste Priorität. Die folgenden Tipps helfen, Unfälle zu vermeiden und effizient zu arbeiten:

Im Winter:

  • Tragen Sie rutschfeste Winterschuhe, um Stürze zu vermeiden.
  • Reinigen Sie Fenster nur bei Temperaturen über 0 °C.
  • Ziehen Sie warme, schützende Kleidung an.
  • Überprüfen Sie Leitern vor dem Einsatz auf mögliche Eisbildung.

Im Sommer:

  • Arbeiten Sie frühmorgens, wenn die Temperaturen noch angenehm sind.
  • Schützen Sie sich vor der Sonne mit einem Hut und Sonnencreme.
  • Trinken Sie ausreichend Wasser, um hydriert zu bleiben.
  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, um Überhitzung zu verhindern.

Mit der richtigen Ausrüstung und diesen Sicherheitsmassnahmen wird die Fensterreinigung nicht nur einfacher, sondern auch sicherer.

Professioneller Service

SuperVif Facility Services bietet ganzjährig professionelle Fensterreinigung im Raum Zürich an. Mit speziellem Equipment und geschultem Personal kümmern sich die Experten um:

  • Witterungsbedingte Anforderungen
  • Sicherheitsvorkehrungen bei Arbeiten in der Höhe
  • Passende Reinigungsmittel für jede Jahreszeit
  • Sorgfältige Reinigung von Rahmen und Schienen

Gerade bei schwer erreichbaren Fenstern oder extremen Wetterbedingungen ist es sinnvoll, Profis zu beauftragen – für beste Ergebnisse und volle Sicherheit mit unserer Fensterreinigung in Dübendorf.

Winter vs. Sommer Reinigungstabelle

Saisonale Unterschiede

Die folgende Tabelle zeigt die wesentlichen Unterschiede bei der Fensterreinigung im Winter und Sommer. Sie bietet praktische Hinweise, wie Sie Ihre Reinigungsmethode an die jeweiligen Wetterbedingungen anpassen können.

Kriterium Winterreinigung Sommerreinigung
Empfohlene Temperatur Über 0 °C (um das Einfrieren zu vermeiden) Angenehme Temperaturen (um schnelles Trocknen zu verhindern)
Reinigungsmittel 50/50-Mischung aus Wasser und Fensterreiniger Mildere, weniger seifenhaltige Mischung
Herausforderungen Gefrieren der Lösung und rutschige Flächen vermeiden Schnelles Trocknen vermeiden, um Streifenbildung zu minimieren

Im Winter ist es wichtig, die Lösung so anzupassen, dass sie nicht gefriert und die Arbeit sicher bleibt. Im Sommer hingegen trocknen die Fenster oft schneller, was zu Streifen führen kann. Arbeiten Sie daher zügig und reinigen Sie Fenster einzeln, um saubere Ergebnisse zu erzielen.

Ganzjährige Reinigungstipps

Hier finden Sie allgemeine Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Fenster das ganze Jahr über sauber und in gutem Zustand zu halten.

Grundlegende Reinigungsschritte

Die richtige Technik ist entscheidend für streifenfreie und saubere Fenster. Beginnen Sie damit, lose Verschmutzungen aus Rahmen und Führungen mit einem Staubsauger und Bürstenaufsatz zu entfernen.

Eine einfache Reinigungslösung aus warmem Wasser, weissem Essig und ein paar Tropfen mildem Spülmittel sorgt für eine gründliche Reinigung. Arbeiten Sie an bewölkten Tagen, um ein schnelleres Trocknen ohne Streifenbildung zu erreichen.

Verwenden Sie Mikrofasertücher und einen Gummiwischer, um die Reinigungslösung gleichmässig aufzutragen. Achten Sie darauf, dass Ihre Ausrüstung sauber bleibt, um Rückstände zu vermeiden. Regelmässige Pflege und die richtige Technik sorgen dafür, dass Ihre Fenster langfristig in bestem Zustand bleiben.

Fensterpflege-Tipps

Kurzfristige Reinigung sorgt für klare Sicht, während langfristige Pflege die Lebensdauer Ihrer Fenster erheblich verlängern kann. Ein gut gepflegtes Glasfenster mit Holzrahmen kann mehr als 50 Jahre halten.

"Makellose Fenster dienen nicht nur der Optik; Sauberkeit erhält Glas, Rahmen und Fensterdichtungen länger intakt." – Evergreen Window Cleaning & Home Maintenance

Prüfen Sie regelmässig die Dichtungen und schützen Sie Holzrahmen durch geeignete Pflege. In staubigen Gegenden oder in der Nähe von Baustellen ist eine häufigere Reinigung ratsam.

Für schwer zugängliche Fenster empfiehlt sich die Beauftragung von Fachleuten. Saubere Fenster lassen mehr natürliches Licht durch und tragen zur Energieeffizienz bei, da sie weniger Wärme absorbieren.

Fazit

Die erfolgreiche Fensterreinigung hängt stark von Temperatur und Wetter ab. Mit der richtigen Vorbereitung können Sie trotz saisonaler Herausforderungen stets saubere Ergebnisse erzielen.

Im Winter sollten Sie Tage wählen, an denen die Temperaturen über dem Gefrierpunkt liegen, und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Diese kann das Reinigungsmittel zu schnell trocknen lassen und Streifen hinterlassen. Ein bewölkter Himmel schafft ideale Bedingungen für streifenfreie Fenster.

Wie bereits erwähnt, sind passende Sicherheitsmassnahmen und eine gute Technik entscheidend für ein zufriedenstellendes Ergebnis – unabhängig von der Jahreszeit. Professionelle Fensterreiniger setzen auf ihr Know-how und spezielle Geräte, um auch bei schwierigen Bedingungen optimale Ergebnisse zu liefern.

Regelmässige Pflege mit Mikrofasertüchern, Gummiwischern und der richtigen Reinigungsflüssigkeit bewahrt die Fenster vor Schäden und sorgt dafür, dass sie klar und sauber bleiben. Diese Tipps helfen Ihnen, Ihre Fenster das ganze Jahr über in bestem Zustand zu halten.